theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Loeb 1 (= P. Pherendates 3)
Brief über Getreidelieferung
Elephantine
486 BCE


Spiegelberg, W., Die demotischen Papyri Loeb (Papyri der Universität München 1; München, 1931), 1-7 [no. 1], Taf. 1-2.
Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384; hier: 296-297 [doc. C4].
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 270 [no. 1].
Vittmann, G., Loeb 01, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Beschriftung

|rto.1
𓊤1𓏲
𓅡:𓎡2@1
𓎸3𓅓1𓅆°
𓅓3
𓈌1:𓏏*𓏰𓉐𓏤2
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆1
𓃹:𓈖2𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1
𓅓3𓂺:𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓀀
𓇯
𓊪1𓃭1𓈖:𓏌*𓏲1𓍯°𓀀4
𓀞
𓂞1'𓏲
𓅯𓄿2
𓇳𓅆1
𓈎:°𓇋𓇋𓏲𓀠
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓊢1𓂝1:𓇳
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓊨𓇳𓅆1
𓅨

|rto.2
𓂞:𓏏3
𓊢𓂝:𓂻
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓊪1𓃭1𓈖:𓏌*𓏲1𓍯°𓀀4°
𓆓:𓂧𓏲
𓅓1𓈝𓂾'𓂻
𓇋𓀁
𓅯𓄿2
𓈋𓍯𓊌1
𓇋𓀁𓏭:𓂋𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓄿𓍘𓇋𓃭𓊪1𓈖:𓏌*𓏲1𓀀4°
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏴:𓂡

|rto.3
𓇋𓀁
𓅯𓄿2𓏭
𓈎:°𓃭𓇋𓇋𓏲𓊌1
𓇋𓏲
𓏪
𓂷:𓂡1𓍘𓇋1
𓆑1
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓂷:𓂡1
𓏪
𓈖':𓄿1
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖𓇋𓅓
𓆑1
𓇋𓀁1
𓅯𓄿2𓇋'𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪
𓋴𓏏1𓏏:𓏥1
𓈖
𓉐𓌉1𓉐𓏤2
𓆷1𓉻:𓂝*𓏛𓏏𓍯°
𓄖:𓂻

|rto.4
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛
𓋴𓏏1
𓄖:𓂻
𓈖:𓏥
𓇋𓀁
𓅯𓄿2
𓈋𓍯𓊌1
𓁹:𓂋*𓏭
𓏪°
𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓃭𓏴:𓂡
𓇋𓀁
𓅯𓄿2𓏭
𓈎:°𓃭𓇋𓇋𓏲𓊌1
𓂷:𓂡1
𓏪
𓋴𓏏1
𓈖
𓎼:𓂋𓎛𓻇𓏰:𓇳2𓏤2°
𓈖
𓆳𓊗
𓎈𓏿

|rto.5
𓈖?
𓇺:𓏻1
𓈙𓏰𓏰𓇳
𓎭𓐈1
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛
𓋴𓏏1
𓆓:𓂧𓏲
𓄿𓍘𓇋𓃭𓊪1𓈖:𓏌*𓏲1𓀀4
𓈖
𓈖':𓄿1
𓅓1𓌙𓀀3𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓅯𓄿2
𓈎:°𓃭𓇋𓇋𓏲𓊌1
𓈖':𓄿1
𓉐𓏤2𓂋:𓏏*𓏰1𓌽':𓏥𓏪
𓇋𓀁1𓅠1𓅓𓏭:𓏛6
𓏪

|rto.6
𓈖
𓅯𓄿2𓏭
𓈎:°𓃭𓇋𓇋𓏲𓊌1
𓇋𓀁1𓏎:𓈖1
𓋴𓏏1𓏏:𓏥1
𓇋𓀁1
𓅯𓄿2
𓇋2𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓐎1
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓎼𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓀜
𓏪°
𓆓:𓂧
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓆑1
𓈖':𓄿1
𓉐𓏤2@𓂋:𓏏*𓏰𓌽':𓏥
𓇋𓏲
𓏪
𓎼𓃭𓉻:𓂝*𓏛𓀜
𓏪
𓁷𓏤𓏰:𓏛

|rto.7
𓅯𓄿2𓏭
𓇋2𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓐎1
𓇋𓏲2
𓅓1𓈖1:𓏥𓂜1:𓅪
𓈖':𓄿1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪
𓇋𓀁1
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1𓏤°𓍘𓇋1
𓏪
𓇋𓀁1
𓆎𓅓1𓏰:𓊖
𓊢𓂝:𓂻
𓇋'𓈖
𓇋𓏲2
𓈖':𓄿1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅡◳𓏤:𓎡:°𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀒1
𓈖:𓏏*𓏭1

|rto.8
𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓅯𓄿2
𓈋𓍯𓊌1
𓇋𓀁1
𓇍1𓇋1𓂻
𓇋𓀁1𓂋:𓏥𓏲
𓈖
𓎼:𓂋𓎛𓻇𓏰:𓇳2𓏤2
𓇋𓏲
𓏪
𓇋𓀁1
𓐍:𓂋𓃭𓀐1
𓏪
𓐍:𓂋
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻1:°
𓈖1:𓏥
𓇋𓀁
𓈖':𓄿1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅡◳𓏤:𓎡:°𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀒1
𓇋𓏲
𓏪

|rto.9
𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓅯𓄿2
𓈋𓍯𓊌1
𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓅯𓄿2
𓆄𓇔𓊖
𓅱𓃀3𓏲1°
𓈖1:𓏥
𓐍:𓂋
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1𓁻:°
𓄿𓍘𓇋4𓃭𓊪1:°𓈖:𓏌*𓏲1𓀀4
𓇋𓀁1𓂋:𓏥𓏲
𓂝:𓈖1𓂽3
𓐍:𓂋
𓆣:𓂋𓏲
𓆑1
𓇋𓏲
𓏪
𓈞':𓊃1𓅓1𓀉1

|rto.10
𓅱𓃀3𓏲1°
𓈖1:𓏥
𓈖
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓇳𓏤°
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲2
𓃹:𓈖
𓁸
𓈎:°𓇋𓇋𓏲𓀠°
𓃛1𓍯𓏏:°𓂾°
𓈖1:𓏥
𓃛1𓍯𓏏:°𓂾°𓍘𓇋1
𓏪
𓈖':𓄿1
𓉐𓏤2@𓂋:𓏏*𓏰𓌽':𓏥
𓇋𓏲
𓏪
𓏎:𓈖1𓍘𓇋1
𓏪°

|rto.11
𓇋𓀁1
𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓂻
𓇋𓏲2
𓅓1𓈖1:𓏥𓂜1:𓅪
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈎:𓈖𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓀜
𓇋𓀁
𓄑:𓏛@𓃭𓄑:𓏛@𓁻:°
𓇋𓀁
𓈖:𓄿𓏭
𓉐𓏤2𓂋:𓏏*𓏰𓌽':𓏥𓏪
𓇋𓀁
𓈖2':𓄿1
𓂋:𓍿𓀀𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅡◳𓏤:𓎡1:°𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀒1
𓇋𓀁1
𓇍1𓇋1𓂻

|rto.12
𓇋𓀁𓂋:𓏥𓏲
𓈖
𓎼:𓂋𓎛𓻇𓏰:𓇳2𓏤2
𓇋𓏲
𓏪
𓇋𓀁1
𓂷:𓂡1𓍘𓇋1
𓏪
𓇋𓏲
'
𓆑1
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲2
𓌻𓀁1°
𓏪
𓋴𓏏1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓀀
𓇯
𓈖:𓄿
𓉐𓏤2𓂋:𓏏*𓏰𓌽':𓏥𓏪
𓇋𓏲
'
𓆑1
𓆣:𓂋𓏲
𓇋𓏲
𓏪
𓇋𓀁1

|vso.1
𓂷:𓂡1𓍘𓇋1
𓏪
𓇋𓀁
𓅯𓄿2
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓈖
𓊨𓇳𓅆
𓅨
𓅓1𓇋𓇋𓏲
𓉔𓃀3𓏲1°
𓏪
𓂋1
𓄿𓍘𓇋𓃭𓊪1𓈖:𓏌*𓏲1𓀀4
𓇋𓀁
𓍃𓅓𓏭:𓏛
𓂞:𓏏3
𓏎:𓈖1
𓏪
𓋴𓏏1𓏏:𓏥1
𓇋𓀁
𓅯𓄿2
𓇋2𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓐎1

|vso.2
𓅓1𓏏
𓆑1
𓆣:𓂋𓏲
𓈖':𓄿1
𓉐𓏤2@𓂋:𓏏*𓏰𓌽':𓏥𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪
𓇋𓀁1
𓂋:𓐍@
𓏎:𓈖1𓍘𓇋1
𓏪
𓇋𓀁1
𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓂻
𓈖
𓌡:𓂝*𓏤3
𓇋1𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓂻°
𓈖':𓄿1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲
𓏪
𓇋𓀁1
𓏎:𓈖1𓍘𓇋1
𓏪
𓇋𓀁1
𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓂻

|vso.3
𓁷𓏤𓏰:𓏛
𓅯𓄿2
𓈎:°𓃭𓊌1
𓅓1𓏲:𓏏
𓈖':𓄿1
𓂋:𓍿𓀀𓏪°
𓄑:𓏛@𓃭𓄑:𓏛@𓁻1:°
𓇋𓀁1
𓅯𓄿2
𓏭:𓂢1
𓇋𓏲
𓏪
𓈞':𓊃1𓅓1𓀉1
𓈖
𓅯𓄿2
𓈎:°𓃭𓇋𓇋𓏲𓊌1
𓃀𓏲1𓂋:𓂝1𓏏𓍯°
𓏪
𓏠:𓈖𓈎:°𓍼:𓏤1°

|vso.4
𓎝𓎛
𓅡◳𓏤𓇋𓇋𓏲𓄿1?𓉐𓏤2
𓈖
𓅯𓄿2
𓈎:°𓃭𓊌1
𓂋1𓀜𓇋𓀁
𓅯𓄿2𓏭
𓆓:𓂧
𓃹:𓈖2𓏌:𓇳𓇳𓏤
𓐁
𓈖
𓆳𓊗
𓎈𓏿
𓇺:𓏻1
𓈙𓏰𓏰𓇳
𓎭𓐊
𓃹:𓈖𓈖':𓄿1𓏭𓏪𓇋𓏲2
𓇋𓀁

|vso.5
𓉔𓃀3𓏲1°
𓈖
𓈖:𓄿
𓇋1𓊪1°𓍼:𓏤1
𓈖
𓈖':𓄿1
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰
𓇋𓀁1𓅠1𓅓𓏭:𓏛6
𓏪
𓏞'𓍼:𓏤1
𓅡:𓎡2@1
𓎸3𓅓1𓅆°
𓅓3
𓈌1:𓏏*𓏰𓉐𓏤2
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆1
𓃹:𓈖2𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1
𓈖
𓆳𓊗
𓎈𓏿
𓇺:𓏻1
𓈙𓏰𓏰𓇳
𓎭𓐊

|vso.6
𓊤1𓏲
𓅡:𓎡2@
𓎸3𓅓1𓅆°
𓅓3
𓈌1:𓏏*𓏰𓉐𓏤2
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆1
𓃹:𓈖2𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1
𓅓3𓂺:𓏤
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓀀
𓇯
𓊪1𓃭1𓈖:𓏌*𓏲1𓍯°𓀀4
(rto.1) ḫrw bꜣk ẖnm-m-ꜣḫ.t sꜣ ḥr-wn-nfr m-bꜣḥ pꜣy⸗f ḥrỉ prnw ỉ ḏi̯ pꜣ rꜥ ḳy pꜣy⸗f ꜥḥꜥ ỉ:ỉri̯ wsỉr-wr (rto.2) ḏi̯.t ꜥḥꜥ(⸗ỉ) ỉ:ỉri̯-ḥr prnw ḏd m:šm r pꜣ ḏw ỉrm ꜣṱrpn my ỉri̯⸗w ꜥrꜥr (rto.3) r pꜣỉ ḳry ỉw⸗w ṯꜣi̯.ṱ⸗f my ṯꜣi̯⸗w nꜣ nkt(.w) ntỉ n.ỉm⸗f r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ my ỉri̯⸗w st n pr-ḥḏ šꜥ-tw(⸗ỉ) pḥ (rto.4) m-sꜣ⸗s pḥ⸗n r pꜣ ḏw ỉri̯⸗w ꜥrꜥr r pꜣỉ ḳry ṯꜣi̯⸗w s n grḥ n ḥsb.t 36 (rto.5) n(?) ꜣbd-2 šmw (sw) 15 m-sꜣ⸗s ḏd ꜣṱrpn n nꜣ m.w ntỉ ḥr pꜣ ḳry nꜣ prt.w r:gmi̯⸗w (rto.6) n pꜣỉ ḳry ỉ:ỉni̯ st r pꜣ ỉtn mtw⸗w grꜥ⸗w ḏd⸗y n⸗f nꜣ prt(.w) ỉw⸗w grꜥ⸗w ḥr (rto.7) pꜣỉ ỉtn ỉw mn nꜣ rmṯ(.w) ntỉ ỉw⸗w r fy.ṱ⸗w r km(y) ꜥḥꜥ ỉn ỉw nꜣ rmṯ(.w) ntỉ bks ntỉ (rto.8) ḥr pꜣ ḏw r ỉyi̯ r.r⸗w n grḥ ỉw⸗w r ḫr⸗w ḫr nw⸗n r nꜣ rmṯ(.w) ntỉ bks ỉw⸗w (rto.9) ḥr pꜣ ḏw ḥr pꜣ mꜣꜥ-rsỉ wbꜣ⸗n ḫr nw ꜣṱrpn r.r⸗w ꜥn ḫr ḫpr⸗f ỉw⸗w ḥmsi̯ (rto.10) wbꜣ⸗n n mtỉ(.t) m-sꜣ-ḫpr ỉw wn wš ḳy ỉwt⸗n ỉwṱ⸗w nꜣ prt(.w) ỉw⸗w ỉni̯.ṱ⸗w (rto.11) r-ẖry ỉw mn rmṯ-ḳnḳn r ḥrḥ r nꜣỉ prt.w r nꜣ rmṯ(.w) ntỉ bks r ỉyi̯ (rto.12) r.r⸗w n grḥ ỉw⸗w r ṯꜣi̯.ṱ⸗w ỉw⸗f-ḫpr ỉw mri̯⸗w s ỉ:ỉri̯-ḥr pꜣy⸗f ḥrỉ nꜣ prt.w ỉw⸗f-ḫpr ỉw⸗w r (vso.1) ṯꜣi̯.ṱ⸗w r pꜣ ꜥwỉ n wsỉr-wr my hb⸗w r ꜣṱrpn r tm ḏi̯.t ỉni̯⸗w st r pꜣ ỉtn (vso.2) mt(w)⸗f ḫpr nꜣ prt.w ntỉ ỉw⸗w r rḫ ỉni̯.ṱ⸗w r-ẖry n wꜥ ỉwn nꜣ ntỉ ỉw⸗w r ỉni̯.ṱ⸗w r-ẖry (vso.3) ḥr pꜣ ḳr mtw nꜣ rmṯ(.w) ḥrḥ r pꜣ sp ỉw⸗w ḥmsi̯ n pꜣ ḳry bw-rꜥ-tw⸗w mnḳ (vso.4) wꜣḥ byꜣ(?) n pꜣ ḳr r-hn-r pꜣỉ ḏd-wnw(.t) 8 n ḥsb.t 36 ꜣbd-2 šmw (sw) 17 wn-nꜣ.w-ỉw(⸗ỉ) r (vso.5) hb n nꜣ ỉp(.w) n nꜣ nkt(.w) r:gmi̯⸗w sẖꜣ bꜣk ẖnm-m-ꜣḫ.t sꜣ ḥr-wn-nfr n ḥsb.t 36 ꜣbd-2 šmw (sw) 17 (vso.6) ḫrw bꜣk ẖnm-m-ꜣḫ.t ⸢sꜣ ḥr-wn-nfr m-bꜣḥ pꜣy⸗f⸣ ḥrỉ prnw
(rto.1) Stimme des Dieners Chnoum-machis, Sohnes des Haronnophris, vor seinem Herrn Farnavâ. O möge Re seine Lebenszeit lang sein lassen! Osoreris (rto.2) hat mich vor Farnavâ stehen lassen, sagend: "Geh mit Âtrpâna ins Gebirge. Lass sie (rto.3) dieses Schiff(?) (rto.2) beladen. (rto.3) Wenn man es wegbringt, lass die Dinge, die darin sind, zu meinem Haus bringen. Lass sie in ein Magazin gebracht werden, bis ich ankomme." (rto.4) Danach gelangten wir ins Gebirge. Dieses Schiff(?) wurde beladen. Es wurde nachts fortgebracht im Regierungsjahr 36, (rto.5) in(?) Monat 2, Schemu, (Tag) 15. Danach sagte Âtrpâna den Ma(-Libyern), die auf dem Schiff(?) waren: "Das Getreide, das (rto.6) in diesem Schiff(?) (rto.5) gefunden wurde, (rto.6) bringt es auf den Boden, damit man es einlagert." Ich sagte ihm: "Wenn das Getreide auf (rto.7) diesem Boden (rto.6) eingelagert wird, (rto.7) ohne dass die Männer anwesend sind, die es nach Ägypten transportieren sollen, werden die Rebellen, die (rto.8) im Gebirge sind, in der Nacht zu ihm kommen. Sie werden es rauben. Wir sehen die Rebellen, wenn sie (rto.9) im Gebirge in der Südregion uns gegenüber sind." Âtrpâna kann sie auch sehen. Es passiert regelmäßig, dass sie sich (rto.10) tagsüber uns gegenüber (rto.9) niederlassen (rto.10) aber es ist ein großer Abstand zwischen uns und ihnen. Wenn das Getreide (rto.11) herunter(rto.10)gebracht wird, (rto.11) ohne dass es Krieger gibt, um dieses Getreide zu bewachen, werden die Rebellen (rto.12) nachts zu ihm (rto.11) kommen. (rto.12) Sie werden es nehmen. Wenn es eurer Exzellenz (wörtl.: "seinem Herren") beliebt, (und) wenn das Getreide (vso.1) ins Haus des Osoreris (rto.12) gebracht werden soll, (vso.1) lass Âtrpâna schreiben, es nicht auf den Boden bringen zu lassen. (vso.2) Und es soll geschehen, dass das Getreide, das man in einer (einzigen) Ladung herunterbringen können wird, es ist, was man (vso.3) vom Schiff(?) (vso.2) herunterbringen wird. (vso.3) Und die Männer sollen den Rest bewachen, indem sie im Schiff(?) sitzen. Sie haben noch nicht vollendet, (vso.4) ein ... auf das Schiff(?) zu setzen bis zu dieser achten Stunde des Regierungsjahres 36, Monat 2, Schemu, (Tag) 17. Ich wollte noch (vso.5) über die Abrechnungen der Dinge schreiben, die gefunden wurden. Es hat geschrieben: der Diener Chnoum-machis, Sohn des Haronnophris, im Regierungsjahr 36, Monat 2, Schemu, (Tag) 17. (vso.6) Stimme des Dieners Chnoum-machis, Sohnes des Haronnophris, vor seinem Herrn Farnavâ.
Zur Lesung pꜣy⸗f und ihrer hieroglyphischen Herkunft siehe Vleeming, in: Grammata DemotikaVleeming, S., 'P. Meermanno-Westreenianum 44', in: Thissen, H.-J. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Grammata Demotika. Festschrift für Erich Lüddeckens zum Juni 1983 (Würzburg, 1984), 257-269, Taf. 36., 267, j.
Die Interpretation des Wortes ḳry als Schiff folgt der bei Vinson, The Nile BoatmanVinson, S., The Nile Boatman at Work (Münchner ägyptologische Studien 48; Mainz, 1998)., 125, Anm. 178 erfolgten, auf inhaltlichen Gründen basierenden, Diskussion. Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 296-297 übersetzt als "quay", was der Determinierung des Wortes mehr Gewicht einräumt als den inhaltlichen Gründen.
Nach der Datumsangabe ist ein Zeichen ausgewischt worden.
Das Wort prt "Getreide" ist in rto.6, rto.10 und vso.2 mit einem ungewöhnlichen Zusatzstrich in der Wortmitte geschrieben. In rto.5, rto.11 und rto.12 fehlt dieser.
Die Bedeutung des Wortes byꜣ(?) ist ungeklärt. Martin, in: Elephantine Papyri2Martin, C. J, 'The Demotic Texts’, in: Porten, B. (ed.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-cultural Continuity and Change (Documenta et Monumenta Orientis Antiqui 22, second revised edition; Leiden, 19962), 276-384. , 297, Anm. 15 diskutiert die Interpretation als ein großes Behältnis zur Aufnahme von Korn.
Zur Schreibung von r-hn-r "bis" mit 𓀜 vgl. auch die bei Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., h, 60 aufgenommenen Belege aus P. Rylands dem. 9, XXI.7 und P. OI 19422, 2.
(02/06/2021)
P. Loeb 1 (= P. Pherendates 3)
𓀀3𓀀
𓀀4𓀀
𓀀4°𓀀
𓀁1°𓀁
𓀉1𓀉
𓀋1𓀋
𓀐1𓀐
𓀒1𓀒
𓀜𓀜
𓀞𓀞
𓀠𓀠
𓀠°𓀠
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁻1:°𓁻
𓁻:°𓁻
𓂋𓂋
𓂋1𓂋
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓍿𓀀𓏪°𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏏*𓏰𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏏*𓏰1𓂋𓏏𓏰
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪𓂜𓅪
𓂝1𓂝
𓂝1:𓇳𓂝𓇳
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓈖1𓂝𓈖
𓂝:𓈖1𓂽3𓂝𓈖𓂽
𓂞1'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂺:𓏤𓂺𓏤
𓂻𓂻
𓂻°𓂻
𓂽3𓂽
𓂾𓂾
𓂾°𓂾
𓃀3𓏲1°𓃀𓏲
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃛1𓃛
𓃛1𓍯𓃛𓍯
𓃭𓃭
𓃭1𓃭
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓃹:𓈖𓏌𓏲1𓃹𓈖𓏌𓏲
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄤𓄤
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓄤𓆑𓂋𓏭𓏛
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅃𓅆1𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆1𓅆
𓅆°𓅆
𓅓1𓅓
𓅓1𓌙𓅓𓌙
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓3𓅓
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅓𓏭:𓏛6𓅓𓏭𓏛
𓅠1𓅠
𓅠1𓅓𓏭:𓏛6𓅠𓅓𓏭𓏛
𓅡:𓎡2@𓅡𓎡
𓅡:𓎡2@1𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨𓅨
𓅪𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓏭𓅯𓄿𓏭
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓀀𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓀀
𓅱𓅱
𓅱𓃀3𓏲1°𓅱𓃀𓏲
𓆄𓆄
𓆎𓆎
𓆎𓅓1𓆎𓅓
𓆑1𓆑
𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓆑𓂋𓏭𓏛
𓆑:𓏭1𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧𓏲𓆓𓂧𓏲
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆷1𓆷
𓆼𓆼
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋2𓇋
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓂋:𓏥𓏲𓇋𓀁𓂋𓏥𓏲
𓇋𓀁𓂋:𓏥𓏲𓇋𓀁𓂋𓏥𓏲
𓇋𓀁𓏭:𓂋𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏭𓂋𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲2𓇋𓏲
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇍1𓇋1𓂻𓇍𓇋𓂻
𓇔𓇔
𓇔𓊖𓇔𓊖
𓇯𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓅆1𓇳𓅆
𓇳𓏤𓇳𓏤
𓇳𓏤°𓇳𓏤
𓇺:𓏻1𓇺𓏻
𓈋𓈋
𓈌1𓈌
𓈌1:𓏏*𓏰𓉐𓏤2𓈌𓏏𓏰𓉐𓏤
𓈎:°𓈎
𓈎:𓈖𓈎𓈖
𓈎:𓈖𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈖𓈖
𓈖':𓄿1𓈖𓄿
𓈖':𓄿1𓏭𓈖𓄿𓏭
𓈖1𓈖
𓈖1:𓏥𓈖𓏥
𓈖2𓈖
𓈖2':𓄿1𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓏭𓈖𓄿𓏭
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲 𓈖 𓍇 𓏌𓏲
𓈖:𓍇:𓏌*𓏲𓏌𓏲1 𓈖 𓍇 𓏌𓏲 𓏌𓏲
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓈖𓇋𓅓
𓈙𓏰𓏰𓈙𓏰𓏰
𓈝𓈝
𓈝𓂾'𓂻𓈝𓂾𓂻
𓈞𓈞
𓈞':𓊃1𓅓1𓈞𓊃𓅓
𓉐𓌉1𓉐𓌉
𓉐𓌉1𓉐𓏤2𓉐𓌉𓉐𓏤
𓉐𓏤2𓉐𓏤
𓉐𓏤2@𓉐𓏤
𓉐𓏤2@𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉐𓏤2𓂋:𓏏*𓏰𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉐𓏤2𓂋:𓏏*𓏰1𓉐𓏤𓂋𓏏𓏰
𓉔𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊃1𓊃
𓊌1𓊌
𓊖𓊖
𓊢1𓊢
𓊢1𓂝1:𓇳𓊢𓂝𓇳
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊤1𓊤
𓊤1𓏲𓊤𓏲
𓊨𓊨
𓊨𓇳𓅆𓊨𓇳𓅆
𓊨𓇳𓅆1𓊨𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪1:°𓊪
𓊪1°𓊪
𓋴𓏏1𓋴𓏏
𓋴𓏏1𓏏:𓏥1𓋴𓏏𓏏𓏥
𓌙𓌙
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌻𓌻
𓌻𓀁1°𓌻𓀁
𓌽𓌽
𓌽':𓏥𓌽𓏥
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍘𓇋𓍘𓇋
𓍘𓇋1𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍯𓍯
𓍯°𓍯
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏤1°𓍼𓏤
𓎈𓎈
𓎛𓎛
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎡1:°𓎡
𓎡:°𓎡
𓎭𓎭
𓎸3𓎸
𓎼𓎼
𓎼:𓂋𓎼𓂋
𓏌𓏌
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏎:𓈖1𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏:°𓏏
𓏏:𓈖𓏏𓈖
𓏏:𓈖𓏌𓏲1𓏏𓈖𓏌𓏲
𓏏:𓏥1𓏏𓏥
𓏞𓏞
𓏞'𓍼:𓏤1𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏤𓏤
𓏤°𓏤
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪°𓏪
𓏭𓏭
𓏭:𓂢1𓏭𓂢
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓇳2𓏤2°𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖𓏰𓊖
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏿𓏿
𓐁𓐁
𓐈1𓐈
𓐊𓐊
𓐍:𓂋𓐍𓂋
𓐎1𓐎
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓻇𓻇
P. Loeb 1 (= P. Pherendates 3)
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣḫ.t
"Horizont"
ꜣṱrpn
"Âtrpâna [PN]"

"o"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉ:ỉri̯-ḥr
"vor, zu; an (in Briefen); bei, zur Zeit von [Präp.]"
ỉyi̯
"kommen; gegen jemanden Anspruch erheben [mit r]"
ỉw
"wenn [Bildungselement des Konditionalis]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw; r
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ỉw⸗f-ḫpr
"wenn (es geschieht, daß)"
ỉwn
"Schiffsbauch; Fahrt "
ỉwt; ỉwṱ
"zwischen [Präp.]"
ỉp
"Abrechnung; Plan, Gedanke, Überlegung"
ỉn
"[Postnegation]"
ỉni̯; ỉni̯.ṱ⸗
"holen, bringen"
ỉri̯
"tun, machen, mach!"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉtn
"Erdboden"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk, Türflügel"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥrꜥr
"ausführen; anlegen; befestigen; sich erheben; ausladen"
ꜥḥꜥ
"Lebenszeit"
ꜥḥꜥ
"stehen"
wꜣḥ
"legen"
wꜥ
"einer"
wbꜣ
"gegenüber [Präp.]"
wn
"es gibt"
wn-nꜣ.w.ỉw
"[Imperfektkonverter]"
wn-nfr
"Onnophris [PN]"
wnw.t
"Stunde"
wr
"groß [Adjektiv]"
wsỉr
"Osiris [GN]"
wsỉr-wr
"Osoreris [PN]"

"Loch, Spalt"
bꜣk
"Diener"
byꜣ(?)
" [Schiffsteil] Kajüte(?)"
bw-rꜥ-tw
"[Negation] noch nicht"
bgs / bks
"sich empören; [subst. Inf.] Aufruhr"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗f
"sein"
pr-ḥḏ
"Schatzhaus, Magazin, Speicher"
prnw
"Farnavâ [PN]"
prt
"Saatgut, Getreide"
pḥ
"erreichen, ankommen; [Qual.] angemessen sein, sich ziemen"
fy
"tragen"
m
"in, bei, durch, während, wie [>n] [Präp.]"
m
"Ma [libyscher Stamm]"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-sꜣ⸗s
"danach, nachher"
m-sꜣ-ḫpr
"aber, jedoch"
mꜣꜥ-rsỉ
"Südseite, Südregion"
my
"gib! [Imperativ von ḏi̯.t]"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mnḳ
"vollenden"
mri̯
"lieben, wünschen"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtre.t
"Mittag"
n
"in, wegen [< m] [Präp.]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n
"des [Genitiv]"
n⸗f
"für ihn"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣỉ
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nw
"sehen"
nkt
"Sache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
r
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r
"werden [im Futur III vor Infinitiv]; um zu [vor Infinitiv]"
r.r⸗w
"zu ihnen"
r-hn-r
"bis hin zu [Präp.]"
r-ẖry
"hinab [Adverb]"
rꜥ
"Re [GN]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rmṯ-ḳnḳn
"Krieger"
rḫ
"wissen, können, kennen"
hb
"senden, schicken, schreiben"
ḥmsi̯
"sitzen"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"auf [Präp.]"
ḥr-wn-nfr
"Haronnophris [PN]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrḥ
"wachen, hüten"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫr
"[Präfix des Aorists]"
ḫrw
"Stimme"
ḫl / ḫr
"rauben, plündern, vernichten, töten"
ẖnm
"Chnum [GN]"
ẖnm-m-ꜣḫ.t
"Chnoum-machis [PN]"
ẖry
"unten [Adverb]"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sp
"Rest"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
st
"[proklit. Pron. 3. pl. c.]"
šꜥ-tw
"bis dass, sobald, nachdem [Terminativ]"
šm
"gehen"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
ḳy
"hoch sein [Adjektivverb]"
ḳy
"hoch; lang [Adjektiv]"
ḳnḳn
"schlagen"
ḳry
"[ein Schiffstyp?]"
km
"Ägypten"
gmi̯
"finden"
grꜥ
"verwahren, einlagern, eintragen"
grḥ
"Nacht"
tm
"[Negationsverb]"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
ṯꜣi̯-wnw.t / ḏd-wnw.t
"(bestimmte) Stunde"
ḏi̯; ḏi̯.t
"geben"
ḏw
"Berg"
ḏd
"dass, das heißt , nämlich [Konjunktion]"
ḏd
"sagen, sprechen"
15
"(Tag) 15"
17
"(Tag) 17"
36
"36"
8
"8"